10,4 Millionen Menschen haben in Deutschland einen gesundheitsgefährdenden Alkoholkonsum. 1,7 Millionen gelten als alkoholabhängig. Nur etwa 10% unterziehen sich einer Therapie, oft erst viel zu spät, nach 10 bis 15 Jahren einer Abhängigkeit. In Europa geht man von 23 Millionen Alkoholabhängigen aus. Rund 200.000 Menschen sterben an den Folgen der Suchterkrankung.
Damit ist Alkohol die Volksdroge Nummer 1 in Deutschland und in Europa.
Straftaten Pro Jahr werden 238 000 Straftaten unter Alkoholeinfluss begangen.
Straßenverkehr Im Staßenverkehr spielt jährlich bei 60% der 150.000 Verurteilten Trunkenheit eine Rolle. Bei mehr als 20 000 Verkehrsunfällen mit Personenschaden ist Alkohol im Spiel. Etwa 700 Personen werden bei Verkehrsunfällen mit Alkohol getötet. 88% der alkoholisierten Fahrer sind Männer, 12% Frauen. 25% der tödlichen Verkehrsunfälle stehen im Zusammenhang mit Alkohol, mit einem hohen Anteil unter jungen Fahrern.
Trends im Jugendalter 20% der Jugendlichen im Alter von 12 bis 25 Jahren trinken regelmäßig Alkohol. Reduzierung beim Konsums von Alkopops unter 18 Jahren von 28% im Jahr 2003 auf derzeit 16% nach dem Alkopopgesetz. Dabei auch Rückgang im Konsum aller alkoholischer Getränke.
Alkoholverbrauch Im Jahr 2003 wurden pro Kopf der Bevölkerung etwa 10 Liter reiner Alkohol konsumiert, womit Deutschland weltweit in der Spitzengruppe liegt.
Volkswirtschaftliche Folgen Die volkswirtschaftlichen Kosten alkoholbezogener Krankheiten werden in Deutschland auf jährlich über 20 Mrd. € geschätzt, das entspricht etwa 1,1 % des Bruttosozialprodukts. In der EU liegt die Schätzung der Kosten bei rund 125 Mrd. €.
Die in der deutschen Bevölkerung weit verbreitete unkritisch positive Einstellung zum Alkohol verhindert einen realistischen Blick auf die Folgen zu hohen Alkoholkonsums bei Jugendlichen und Erwachsenen. |
In Deutschland trinken zu viele Menschen zu viel und zu regelmäßig Alkohol. Die Bundesregierung will den Alkoholkonsum insgesamt reduzieren und vor allem dem exzessiven Alkoholkonsum bei Minderjährigen frühzeitig und verstärkt entgegenwirken. Ziel ist die Reduzierung des riskanten Alkoholkonsums, vor allem der Rückgang des frühen regelmäßigen Alkoholkonsums bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren von derzeit 20% auf unter 18% bis 2008.
Quelle und weitere Informationen: Bundesgesundheitsministerium
|