Alkohol ist ein Zellgift, das in die natürlichen Stoffwechselvorgänge unseres Körpers eingreift, und deshalb an vielen Stellen zu nachhaltigen Schäden führen kann.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hält
7 g reinen Alkohol am Tag an maximal 3 Tagen pro Woche
bei gesunden Erwachsenen gesundheitlich für unbedenklich.
7 g Alkohol sind enthalten in:
1½ Gläser Schnaps (0,03 l)
oder
1 kl. Glas Bier (0,2 l)
oder
1 Glas Wein (0,1 l)
Tatsächlich hängt die Gefahr im Einzelfall sehr von der jeweiligen Person ab:
- Für Kinder ist Alkohol - auch in kleinen Mengen (z. B. Malzbier) - streng verboten.
- Das gleiche gilt für Jugendliche, die sich noch in der Entwicklungsphase befinden.
- Körperlich und psychisch Angeschlagene sind mehr gefährdet als Gesunde.
- Frauen vertragen Alkohol schlechter als Männer, und sind daher auch mehr gefährdet.
<? echo "
- Schwangere sollen vom ersten Tag an ganz auf Alkohol verzichten, weil dieser ungehindert die Plazenta durchdringt.
Mehr über Alkohol in der Schwangerschaft. Alkohol in der Schwangerschaft: FAS-Kinder Schwangerschaft und Alkohol
Wenn Frauen täglich und regelmäßig mehr als 10 g reinen Alkohol trinken (Männer mehr als 20 g), muss das bereits als Alkoholmissbrauch bezeichnet werden. Dies kann zur Abhängigkeit und zu Gesundheitsschäden führen, und auch die Gefahr einer Krebserkrankung erhöhen. |